Radwandern / Biken im Oberallgäu
Radwandern / Biken im Oberallgäu
Radwandern oder Biken im Oberallgäu ist ideal, um Deutschlands südlichste Urlaubsregion hautnah kennenzulernen.
Sicher ist Ihnen unser schönes Allgäu als eine der schönsten Ferienregionen Deutschlands bekannt. Unsere Natur und Landschaft mit dem Fahrrad zu erleben ist ein neues Erlebnis, eine neue Art, die Vielfalt unserer Heimat zu erleben.
Fahren Sie mit uns durch schmucke Bergdörfer, entlang klarer Bergbäche, in romantische Täler. Erleben Sie "Natur pur" im erwachenden Frühling, an einem strahlenden Sommertag mit der Familie, oder fahren sie mit uns durch herbstbunte Wälder.
Hier geben wir Ihnen einen kleinen
Vorgeschmack über ein paar Tourenvorschläge:
Kleine Hörnergruppen-Rundtour:
Die Tour führt durch die idyllischen Bergdörfen der Hörnergruppe westlich der Iller und hat eine Streckenlänge von 12 km (auch für Kinder geeignet)
Route: Bolsterlang - Kierwang - Sigiswang - Ofterschwang - Muderbolz - Tiefenberg - Dietrichs - Untermühlegg - Riedle - Bolsterlang
Radeltour nach Oberstdorf:
Bis auf wenige kurze Teilstrecken führt die Tour über autofreie Nebenstrecken und ist daher auch besonders für Kinder geeignet. Sie hat eine Streckenlänge von 33 km
Route: Bolsterlang - Obermühlegg - Untermühlegg - Weiler - Illerdamm - Fischen - Illerdamm - Illersteg - Illerursprung - Dummelsmoos - Trettachbrücke - Hermann-von-Barth-Strasse - Eissportzentrum - Cafe Jägerstand - zurück bis Oberstdorf - durch den Marktflecken nach eigenen Wünschen - Am Bahnhof vorbei in die Straße "Im Steinach" - dann links in die "Alpgau Strasse" - rechts in die "Rubinger Strasse" - über die Trettachbrücke links auf den Radweg zurück bis Weiler - vor Untermühlegg links entlang der Weiler Ach bis zur Aumühle - Bolsterlang
Von Bolsterlang zum "Giebelhaus" in Hinterstein und zurück:
Diese Tour hat eine Streckenlänge von rund 65 km und führt vorbei an historischen Kapellen (mit Hochaltar von 1684)
Route: Bolsterlang - Untermühlegg - Fischen - Sonthofen - Vorderhindelang - Bruck - Hinterstein - Bad Oberdorf - Reckenberg - Binswangen - Sonthofen - Altstädten - Fischen - Bolsterlang (Höhenunterschiede rund 500 Meter)
Wandern
Wandern
Der beste und günstigste Weg zur körperlichen und geistigen Gesundheit ist der Fußweg dies erkannte bereits der legendäre Pfarrer Kneipp. Wandern im Oberallgäu ist außerdem geradezu ideal, um Deutschlands südlichste Urlaubsregion wirklich hautnah und ganz echt zu erleben. Nur als Wanderer kann man auch bei einem Besuch auf einer der schöngelegenen Hochalpen der Romantik des echten Alp – Lebens auf die Spur kommen und beim Blick in eine der Sennalpe oder Dorfsennerein die ursprüngliche Form der Erzeugung von echtem Allgäuer Käse selbst miterleben.
Hier geben wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack über ein paar Tourenvorschläge:
Über die Hörner
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Talstation der Ofterschwanger Weltcup-Express-Bahn. Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km, die Wanderzeit ca. 6 Stunden. Mit der Bahn gehts hinauf zum Ofterschwanger Horn von dem wir den Ausblick auf das Illertal genießen. Nicht umsonst heißt die nächste Wegstrecke Hörner-Panorama-Weg. Vom Sigiswanger Horn zum Rangiswanger Horn und dann zum Weiherkopf (1665 m). Bei schönem Wetter kann man von hier aus den Start zahlreicher Drachen- und Gleitschirmflieger beobachten. Weiter gehts auf der "Großen Hörnertour" über das Berghaus Schwaben zum Riedberger Horn (1786 m). Die Tour endet bei der Grasgehrenhütte, von wo aus Sie mit dem Linienbus wieder ins Tal zurückkehren können.
Gemsen beim Frühstück beobachten
Ein besonderes Erlebnis ist eine Wanderung mit einem Jäger am Nebelhorn:
Hier lassen sich die Gemsen beim Frühstück und die Adler im Flug beobachten. Für die rund dreistündige "Pirsch" sind lediglich feste Bergschuhe und eine gültige Fahrkarte der Nebelhornbahn erforderlich – die Führung ist kostenlos.
Die Anmeldung übernehmen wir gerne für Sie.
Fluggebiete im Oberallgäu
Fluggebiete im Oberallgäu

Fluggebiet Weiherkopf Hörner, Bolsterlang-Kierwang
Das Fluggebiet liegt auf der Westseite des Illertals. Sehr häufig kann auf der Talseite vormittags geflogen werden. Der Gipfel liegt auf 1.665 m und bietet ausreichende Starthänge. Zu beachten sind die Wanderer und Tourengänger. Das Gebiet wird auch von Gleitschirmpiloten benutzt. Darauf gilt es Rücksicht zu nehmen. Die Beförderung geht über den Bolsterlanger Hörnerlift. Von der Gipfelstation sind es bis zum Weiherkopf-Gipfel noch 20 - 25 Minuten Anstieg. Wer nicht so weit gehen will kann auf einem Hangrücken auf der Skipiste Richtung Illertal fliegen.
Fluggebiet Ofterschwanger Horn, Ofterschwang
Der kleine Ort Ofterschwang, zwischen Sonthofen und Oberstdorf gelegen, gab seinem Hausberg, dem Ofterschwanger Horn, den Namen. Allein der Ausblick lohnt den Weg hierher. Auf dem Gipfel findet man drei große Wiesen mit Startmöglichkeiten in Ost-, Nord- und Westrichtung. Die Ost- und Westhänge werden von thermischen Talwinden angeströmt, die Nordhänge sind das ganze Jahr hindurch zum Fliegen geeignet, da das oft vorherrschende Illertal-Windsystem bis hier hoch seine Wirkung zeit. Die meisten Startwiesen gehören dem Besitzer des Familienhotels "Allgäuer Berghof" und der ist begeistert vom Hobby Modellflug.
Fluggebiet Altstädter Hof, Altstätten
Das Fluggebiet "Altstädter Hof" ist bei West-,Nord-Westwinden zum Fliegen geeignet und ist sehr weitläufig. Man hat mehrere Start- und Landemöglichkeiten. Die sehr gute Infrastruktur und die einfache Anfahrt sind zwei herausragende Punkte für diese Hochalpe auf der Ostseite des Illertales. Für die Flugpause ist bei Herrn Fastner vom hervorragenden Schmalzbrot, Wurstbrot, Käsebrot bis hin zu einem Vesperteller alles zu haben. Wir wünschen allen, die dieses Fluggebiet besuchen, viel Spaß.
Fluggebiet Riedberger Horn, Grasgehren
Das Riedberger Horn liegt mit seiner rundlichen Kuppe zwischen dem Bodensee und dem Oberallgäu. Es ist der letzte große Gipfel Richtung Österreich. Für dieses Fluggebiet sollte man etwas hochalpine Flugerfahrung haben, um die Wettersituation einschätzen zu können. Der Fußmarsch lohnt selbstverständlich nur, wenn man sich ist, daß ein Flug machbar ist. Wer sich mit einem kleinen Picknick rüstet, kann hier im Sommer einen ganzen Tag lang Thermikflüge durchführen. Thermikbeginn selten vor 11.00 Uhr. Es sind aber oft Flüge bis in den späten Nachmittag hinein möglich.
Hochseilgarten
Hochseilgarten
Wollen Sie wieder mal im Adrenalinrausch baden?
Oder einfach mal einen neuen Nervenkitzel erleben?
Dann müssen Sie im Hochseilgarten bei Bolsterlang vorbeischauen!
faszinatour
Alleestraße 1
D-87509 Immenstadt
Tel: +49 (0) 83 23 / 9656 - 0
Fax: +49 (0) 83 23 / 9656 - 56
Bogenschießen
Bogenschießen

Der 1. Allgäuer Alpenparcour für Bogenschützen ist täglich zu den Fahrzeiten der Hörnerbahn geöffnet.
Mit der Bergfahrt der Hörnerbahn kommen Sie bequem zur Mittelstation. Nach ca. 15 Minuten Fußmarsch erreichen Sie den Einschußplatz vom 3D Bogenparcours. Der Alpenparcours ist bei den aktiven Bogenschützen als anspruchsvoll und abwechslungsreich bekannt.
Neu: Bogenübungsplatz
Der neu erbaute Bogenübungsplatz in Bolsterlang bietet besonders Anfängern eine gute Möglichkeit, das Bogenschießen zu erlernen und Kenntnisse zu erwerben.
Hörnerbahn Bogenschussparcours
Bogenschießen im Waldseilgarten Höllschlucht in Pfronten
Gleitschirmfliegen
Gleitschirmfliegen

Falls Sie ein außergewöhnliches Erlebnis suchen, sind Sie beim Gleitschirmfliegen genau richtig.
Die wunderbare Allgäuer Landschaft aus der Vogelperspektive betrachten und sich den "Fahrtwind" um die Nase wehen lassen. Unsere ansässigen Flugschulen genießen einen hervorragenden Ruf – sie gehören zu den Top Adressen für angehende Gleitschirmpiloten in ganz Deutschland.
Die Hörnerbahn bietet ein optimales Mikroklima zum fliegen, so herrschen besonders in den Vormittagsstunden meist sehr gute Flugbedingungen.